17.03.2023 - Willkommen im Apfeljahr 2023 - Baumschnittkurs am 02. April 2023
Neues vom Apfelpatenhof
Die Themen in diesem Newsletter:
- Infos für neue Baumpaten
- Baumpatenschaft noch für 2023 verlängern?
- Obstbaum-Schnittkurs am Sonntag, 02. April 2023
- Öffnungszeiten des Obsthofes
- Aktuelle Arbeiten: Baumschnitt
- Aktuelle Arbeiten: Frostschutzberegnung
- Blütenfest Anfang Mai in Jork
- Schlafen Bäume?
Liebe Apfelbaumpaten,
liebe Abonnenten des Newsletters,
die Tage werden länger, die Sonne scheint, wenn es nicht stürmt, regnet oder schneit, und es wird schon wärmer, außer wenn wir Frost mit Glatteis haben. Aprilwetter im März!
"April" ist das Stichwort, denn im April beginnt die Saison auf dem Apfelpatenhof mit einem Baumschnittkurs für alle Apfelbaumpaten. Mehr dazu weiter unten.
Die Apfelbäume öffnen schon ganz leicht die Knospen und werden in wenigen Wochen blühen. Während der Blüte im Mai helfen nicht nur die Bienen der Imker bei der Befruchtung der Blüten, sondern auch Wildbienen, von denen es mehr als 500 Arten in Deutschland gibt. Diese wertvolle Dienstleistung der Natur wollen wir weiter unterstützen und haben im Winter neue Nisthilfen für Wildbienen montiert.
"Bienenhotels" sind beliebt, doch längst nicht alle werden von den Bienen angenommen. Die häufigste Fehlerquelle ist die Bauart. Vor allem sollten die Bohrungen im Holz quer zur Faser liegen und tief genug sein. Wenn Sie auch ein Bienenhotel aufstellen oder es selbst bauen möchten, dann erfahren Sie hier, worauf es dabei ankommt. Alles andere wäre vergeblicher Aufwand. Wenn, dann richtig: Insektenhotel selbst bauen.
Sie möchten mehr wissen? Welche Arten es gibt, wie sie leben und welche Wildblumen-Saat sinnvoll ist? Das und vieles mehr erklärt der Biologe Dr. Paul Westrich auf seiner Homepage www.wildbienen.infoInfos für neue Baumpaten
Für alle neuen Baumpaten geben wir zum Saisonstart einige kurze Erklärungen zum Ablauf der Apfelbaum-Patenschaft: Unseren Newsletter versenden wir in unterschiedlichen Abständen mehrmals im Jahr, um Sie über die Abläufe auf dem Obsthof, die Baumpflege, das Wetter, die Obstblüte, die Erntetermine und über besondere Ereignisse rund um Ihren Patenbaum zu informieren. Ergänzt mit Hinweisen auf kulturelle Ereignisse und Veranstaltungen im Alten Land, gibt Ihnen der Newsletter die Möglichkeit, den Besuch bei Ihrem Patenbaum zu einem besonderen Erlebnis zu machen und Ihren Apfelbaum durch ein manchmal aufregendes Obstbaujahr zu begleiten.
Alle bisherigen Newsletter, Hinweise auf Hotels, Fährlinien, Veranstaltungstermine und natürlich viele Informationen zu unserem Obsthof finden Sie auf unserer Website www.apfelpatenhof.de
Die aktuellen Infos zu Ihrer Apfelpatenschaft können Sie auch auf Facebook bekommen.
Wir freuen uns auf die neue Obstbau-Saison mit Ihnen. Der Apfelpatenhof liegt in Jork-Hinterdeich, im Herzen des Alten Landes, nur wenige Autominuten von der Elbe entfernt. Die Öffnungszeiten des Obsthofes finden Sie weiter unten in dieser E-Mail und eine Anfahrtskizze des Hofes finden Sie hier auf unserer Homepage.
Wir wünschen Ihnen und uns eine gute Obstbau-Saison 2023!
Herzliche Grüße aus dem Alten Land vom Apfelpatenhof,
Axel Schuback
Verlängerung Ihrer Baumpatenschaft für 2023
Wenn Ihre Patenschaft noch nicht für dieses Jahr gültig ist, dann können Sie sie über die Bestellfunktion auf unserer Homepage auch jetzt noch für das Jahr 2023 verlängern. Seit Dezember lösen wir nach Bedarf die Reservierungen der Bäume, deren Patenschaft nicht für das Jahr 2023 verlängert wurde. Es kann jetzt also vorkommen, dass ein Baum bereits neu vergeben ist. Wenn Sie Ihre Baumpatenschaft nicht aktiv verlängern, dann endet sie mit Ablauf der Gültigkeit, denn eine Kündigungsfrist gibt es nicht.
Obstbaum-Schnittkurs am 02. April 2023(10:00 Uhr und 14:00 Uhr)
Zum Saisonstart laden wir wieder alle Baumpaten (und natürlich deren Begleitung) zu einem Obstbaum-Schnittkurs ein. Der Schnittkurs wird in zwei Gruppen durchgeführt: Gruppe 1 startet um 10:00 Uhr, Gruppe 2 startet um 14:00 Uhr.
Wir treffen uns am Hofladen und gehen dann in die Obstanlagen. Hier können Sie uns über die Schulter gucken und erfahren in Theorie und Praxis, wie wir die Obstbäume schneiden und worauf es ankommt. Anschließend werden wir alle offenen Fragen diskutieren und bei einem Glas Apfelsaft fachsimpeln.
Falls Sie Fragen zu einem Baum im eigenen Garten haben, so bringen Sie am besten ein Foto von diesem Baum mit. Diese Methode hat sich die letzten Jahre bewährt, um möglichst konkrete Tipps geben zu können. Der Kurs wird ca. zwei Stunden dauern.
Wir bitten Sie um eine kurze Anmeldung zum Schnittkurs per E-Mail an info@apfelpatenhof.de. Bitte geben Sie dabei an, in welcher Gruppe Sie teilnehmen möchten. So können wir beurteilen, ob die beiden Gruppen gleichmäßig gefüllt sein werden.
Anfang April kann auch mal echtes Schietwetter sein. Genau genommen hat unser Schnittkurs selten bei gutem Wetter stattgefunden. Deshalb: Warm anziehen, Gummistiefel und Regenjacke nicht vergessen!
Vielleicht möchten Sie vorher noch im Alten Land zu Mittag essen oder sich anschließend aufwärmen? Dann vielleicht in "Stubbe's Gasthaus". Das 180 Jahre alte Gasthaus liegt nur ein paar Schritte landeinwärts von der Lühe-Mündung, bietet traditionelle Küche und ein Blick in die Gaststube verrät, warum es hier in der Gegend unter dem Namen "Sofa-Stubbe" bekannt ist.
Foto: Stubbe's Gasthaus
Hinweise auf weitere Cafés und Restaurants in unserer Nähe finden Sie in den Links auf unserer Website.
Apfelcam
Mit der Apfelcam können Sie jederzeit einen Blick ins Alte Land in Richtung Ihres Apfelbaumes werfen. Sie steht auf der Parzelle KÖ vor den Reihen 005 und 006 (rechts im Bild) mit jungen Jonagold-Bäumen, die wir 2016 gepflanzt haben. Links vom Weg stehen im Jahr 2021 gepflanzte Jonagold und Kanzi.
Öffnungszeiten des Obsthofes
Ab Freitag, 01. April um 14.00 Uhr sind wir wieder für Sie da und begrüßen Sie zum Besuch bei Ihrem Apfelbaum. Bis einschließlich Oktober ist der Obsthof an jedem Wochenende geöffnet.
Unsere Öffnungszeiten sind unabhängig von Feiertagen:
Freitag von 14:00 bis 17:00 UhrSonnabend & Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
von April bis Oktober
Ein Beispiel: "Unabhängig von Feiertagen" bedeutet im Fall der Osterfeiertage:
Am (Kar-)Freitagnachmittag, am Sonnabend und am (Oster-)Sonntag ist der Hof geöffnet.
Am (Oster-)Montag ist Montag und der Hof ist geschlossen.
Auch wenn Sie schon wissen, wo Ihr Baum steht:
Bitte melden Sie sich kurz bei uns im Hofladen an, bevor Sie zu Ihrem Baum in die Obstanlagen gehen. Wir wissen einfach gern, wer uns gerade besucht, und eventuell haben wir auch Hinweise, die Ihren Baum betreffen.
Der Obsthof / AktuellesBaumschnitt
Die trockenen Tage haben wir für den Winterschnitt genutzt. Zuerst die Äpfel, danach ist das Steinobst (Pflaumen und Kirschen) an der Reihe. Beim Baumschnitt kommt es nicht nur auf den Aufbau des Baumes an, sondern wir begrenzen das Wachstum auch in der Höhe. Damit wir nicht an jeden einzelnen Baum die Leiter anstellen müssen, wird diese Arbeit von einer fahrbaren Bühne aus erledigt. Danach wird der Baum von unten weiter bearbeitet.
Bei den Äpfeln sind die Elstar-Bäume als letzte Sorte dran, denn diese Sorte neigt stark zu jährlichen Ertragschwankungen, die "Alternanz" genannt wird. Um diese Alternanz zu durchbrechen und nicht wieder auftauchen zu lassen, ist es wichtig, beim Baumschnitt die richtigen Knospen zu erhalten. Um nicht die falschen Zweige abzuschneiden, warten wir bei den Elstar also, bis die Vegetation so weit fortgeschritten ist, dass Blüten- und Triebknospen gut voneinander zu unterscheiden sind.
Zum Schluss folgt der Baumschnitt in den Junganlagen (d.h. 4 Jahre und jünger). Je jünger ein Baum ist, desto leichter erleidet er im Winter Frostschäden. Ein Baum ohne Schnittwunden ist widerstandsfähiger und aus diesem Grund werden die jüngsten Bäume zuletzt geschnitten.
Baumpflanzung
Es kann vorkommen, dass ein Baum eingeht. Deshalb werden in jedem Jahr die Baumreihen, soweit erforderlich, wieder aufgefüllt. Schäden durch Wühlmäuse und Wildverbiss an der Rinde sind normalerweise die Hauptursachen für eingegangene Bäume, aber auch orkanartige Stürme können für Lücken in den Baumreihen sorgen.
Damit der Baumbestand nicht überaltert, werden außerdem regelmäßig ältere Baumreihen gerodet und durch junge, vitale Bäume ersetzt, (wie z.B. auf der Parzelle Kö vor der Apfelcam links im Bild die 2021 gepflanzten Jonagold). Frisch gepflanzte Apfelbäume werden in einigen Jahren groß genug sein, um gute, gleichmäßige Erträge mit gesunden Früchten zu erbringen.
Je früher der junge Baum in der Erde ist, umso besser. Die Wurzeln des Baumes bekommen dann eine gute Verbindung zum Erdreich, wir nennen das "Bodenschluss". Bereits im Herbst gepflanzte Bäume haben bei Vegetationsbeginn im Frühjahr die besten Startbedingungen. Die Baumwurzeln erreichen durch guten Bodenschluss die vorhandenen Wasserreserven im Erdreich und die Bäume müssen deshalb seltener gewässert werden.
Frostschutzberegnung
Die Beregnungs-Anlage, d.h. die Rohrleitungen für das Wasser und die Regner sind fest in der Obstanlage installiert. Die Pumpen und Motoren, die Rohrleitungen und Regner müssen in jedem Jahr gewartet und die mobilen Pumpen aufgebaut werden. Das hat jetzt oberste Priorität, damit die Anlage zur Obstblüte zuverlässig einsatzbereit ist.
Wenn die Blüten nachts Frost bekommen, dann erfrieren die empfindlichen Blütenstempel. Ohne Stempel ist die Befruchtung unmöglich und es gibt keine Frucht, also keinen Apfel. Durch Frost während der Blüte kann eine Ernte nahezu komplett vernichtet werden. Auf den ersten Blick erscheint es paradox, dass Blüten vor Frostschäden geschützt werden sollen, indem man sie mit Wasser beregnet und sie von Eis überfrieren lässt. Die Funktionsweise der Frostschutz-Beregnung haben wir auf unserer Website unter dem Menüpunkt "Blüte und Frostschutz" erklärt.
Bodenproben / Düngung
Wie in den vergangenen Jahren, haben wir Bodenproben zur Analyse in ein Labor gegeben. Sobald die Ergebnisse vorliegen, können wir eine gezielte Düngung vornehmen. Nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel. Auf diese Weise stellen wir eine optimale Ernährung der Bäume sicher, damit sie beste Früchte produzieren können. So haben Sie alle bei der Ernte hoffentlich nicht nur viel Spaß, sondern auch viele schöne Äpfel!
Obstbaumkrebs bekämpfen
Trockene Tage nutzen wir auch, um die Apfelbäume auf Befall durch Obstbaumkrebs zu kontrollieren. Beim Obstbaumkrebs handelt es sich nicht um eine Krebserkrankung im medizinischen Sinne, sondern um eine Pilzerkrankung. In der deutschen Wikipedia wird sie gut erklärt.
Die infizierten Äste werden abgeschnitten, die infizierten Bereiche der Rinde werden mit speziellen Messern herausgeschält. Bei den jungen Bäumen (1-3 Jahre) werden die so entstandenen Wunden mit Baumwachs behandelt. Die älteren Bäume überstehen die Behandlung auch ohne Wundverschlussmittel gut.
Termine & Veranstaltungen 2023
Normalerweise bekommen Sie von uns an dieser Stelle Hinweise auf einige besondere Termine im Alten Land. Auch im letzten Jahr wurden viele Veranstaltungen abgesagt und es ist auch jetzt noch schwierig, zuverlässige Hinweise auf Veranstaltungen zu geben. Bitte informieren Sie sich ggf. selbstständig über den aktuellen Stand. Auf unserer Homepage finden Sie unter Termine & Veranstaltungen Links zu den Webseiten der Veranstalter und bekommen aktuelle Informationen. Bestätigte Termine werden wir laufend aktualisieren.
Altländer Blütenfest, 06. bis 07. Mai
Das ganze Dorf ist voller Besucher, es sind Bühnen aufgebaut und Kunsthandwerker bieten ihre Waren an. Das Highlight des Wochenendes ist die Krönung der neuen Blütenkönigin. Sie vertritt die Region des Alten Landes bei vielen Anlässen.
Jubel, Trubel, Heiterkeit mit Shanty-Chor, Trachtengruppen und abends mit Musik. Vielleicht sogar wieder mit einem Blütenkorso.
Das Veranstaltungs-Programm 2023 bekommen Sie demnächst auf der Homepage der Gemeinde Jork.
Schlafen Bäume?
Der Obsthof kommt aus der Winterpause und gemeinhin wird angenommen, dass der Bauer den Winter vorwiegend in waagerechter Position verbringt und dabei alle paar Jahre ein Sofa durchscheuert. Ob das wirklich stimmt, lassen wir offen.
Viel interessanter ist die Frage, ob Bäume eigentlich schlafen. Nicht im Winter, sondern im Sommer, in der Nacht. Die Antwort gibts in diesem Video. Wie es konkret bei Apfelbäumen ist, wissen wir auch nicht genau. Sicher ist nur: Sie schnarchen nicht.
Quelle: Wissenschaftsmagazin "Spektrum" mit einem Beitrag der Deutschen Welle.