10.11.2024 - Winterpause auf dem Apfelpatenhof - Apfelsorte Wellant - Patenschaft für 2025 verlängern? - Dankeschön fürs Erntefest
Neues vom Apfelpatenhof
Die Themen in diesem Newsletter:
- "Vier Jahreszeiten" Erntefest
- Dankeschön an alle Helfer und Besucher
- Royal: Königlicher Besuch
- Vorab für Baumpaten: Wellant
- Patenschaft verlängern: Baum reserviert bis Ende November
- Winterpause auf dem Apfelpatenhof
Liebe Apfelbaumpaten,
liebe Empfänger des Newsletters,
gerade einmal sechs Wochen sind vergangen, seit wir gemeinsam das letzte Erntefest begangen haben und nun wehen die Blätter schneller auf den Hof, als man sie wegfegen kann. Es wird kalt, die kurze Büx ist wieder im Schrank, abends wird's früh dunkel, der Winter kommt. Doch nicht nur der, eine neue Apfelsorte kommt auch.
Goldener Herbst in den Roten Boskoop!
Fröhlich, bunt, spannend, aufregend, lecker, abenteuerlich - all das sind die Erntefeste für Besucher. "All inclusive", nur besser!
Das bunte Treiben auf dem Hof, mal Gummistiefel, mal FlipFlops in allen Farben und Mustern, schnaufende, tuckernde Oldtimer-Trecker, Sight-Seeing auf der Treckerfahrt, manchmal sogar auf dem Fahrersitz, frische Äpfel in allen Sorten und Farben, die spannende Suche nach einer Handkarre, der Orientierungslauf zur richtigen Parzelle, das Wiedersehen mit "mein Freund, der Baum" in einem fremden Garten, die Bewegung an der frischen Luft in einem Ozean aus duftenden Äpfeln, die Spannung an der Waage, der Duft von Kaffee und Kuchen, von Bratwurst und Flammkuchen, die Belohnung nach der "Arbeit", der Biss in den selbstgepflückten Apfel ... ein Tag wie eine Woche Urlaub.
In diesem Jahr zweifellos auf "Vier-Jahreszeiten" Niveau, denn die vier Erntefeste fanden erstmals alle im September statt und boten das volle Repertoire des Wetters im Jahresverlauf. Am ersten Wochenende Anfang September bei fast schon lähmenden 32°C war es in der direkten Sonne noch viel heißer und für viele kaum auszuhalten. Beim letzten Erntefest Ende September wurde es dagegen, vorsichtig formuliert, im Schatten schon ziemlich frisch.
Überschwänglich herzlich möchten wir uns bei allen Mitwirkenden der Erntefeste bedanken. Zuerst bei denen, die sich bei Regen (ein paar ordentliche Schauer gab es auch) nicht unter ein Dach zurückziehen können, sondern weitermachen. Regen? Ach was.. das meiste fällt doch daneben! Bei der Treckerfahrerin und ihren männlichen Kollegen, denn sie alle ziehen einfach die Regenklamotten an und fahren sich auf den rutschigen Boden selbst bei maximaler Auslastung mit Äpfeln und Passagieren nicht fest. Die Mitarbeiter auf dem Parkplatz und im Apfelhof an den Apfelbäumen haben, bei glühender Hitze mit einem Rucksack voller Wasserflaschen als Proviant, bei Regenschauern und später bei kaltem Wind mit einem freundlichen Lächeln, ebenso durchgehalten wie die an der Waage und einen deftigen Schnack gab es hier unter absolut allen Bedingungen. Die Service-Talente in der Bewirtung mit Kaffee, Kuchen und Getränken sollen hier ebenfalls erwähnt werden und auch die Ladies im Hofladen, in dem alten Stallgebäude, wo es meistens angenehm kühl, aber manchmal richtig kalt ist.
Ein besonderes Kompliment geht raus an die Damen und Herren in der Abwäsche hinter dem Kuchentresen in der Sortierhalle, wo kein Lüftchen weht: In der Hitze am ersten Erntefest war es da kaum auszuhalten, wenn auch noch heißes Wasser ins Spiel kommt. Doch davon unbeeindruckt und frohen Mutes werden weiterhin alle Gäste unablässig mit sauberem Geschirr versorgt. Muss ja, nech?
Ihr alle im blauen Kittel macht die Erntefeste überhaupt erst möglich. Vielen Dank!
Vielen Dank auch an alle Apfelbaumpaten, die sich von einer Wettervorhersage mit Schmuddelwetter nicht von der Ernte abhalten lassen, die sich umsichtig verhalten, die wohlwollend bleiben, wenn sich irgendwo mal eine Schlange bildet und danke für Ihre gute Laune und Geduld, wenn irgend etwas mal nicht ganz so gut klappt oder wenn die Äpfel Ihres Baumes vom Hagel Beulen bekommen haben.
Sie alle machen die Apfelernte zu einer fröhlichen Veranstaltung für alle Beteiligten.
Royal: Königlicher Besuch
Am 14. September wurde das Erntefest von der Altländer Blütenkönigin Linn eröffnet. Eine große Ehre für uns und ein großes Hallo mit Erinnerungsfotos für die Gäste!
Für den Besuch bedanken wir uns artig mit einem ApfelpatenHOF-Knicks!
Während der Erntefeste werden wir oft gefragt, was es mit den kleinen Zieräpfeln auf sich hat, die zwischen den anderen Apfelbäumen stehen. Die Zieräpfel bilden keine genießbaren Früchte, aber sie tragen viele Blüten und deren Pollen helfen bei der Befruchtung der Tafelsorten im Frühjahr, aber darum soll es hier gar nicht gehen.
Auf dem Bild sehen sie die knallroten Mini-Früchte in der Sonne leuchten, aber warum ist da auch ein großer Apfel zu sehen? Nun, die Zieräpfel stehen auch zwischen den Wellant und die sind jetzt so groß, dass sie bis in die Zieräpfel hineinwachsen. Und das bedeutet: Sie sind nun groß genug für die Apfelbaum-Patenschaft!
Neue Apfelsorte WELLANT
Ab sofort steht die Sorte für die Baumpatenschaft zur Verfügung, und zwar erstmal exklusiv nur für Sie als Baumpaten, denn viele von Ihnen fragen schon lange danach.
Erst später im Dezember werden wir die Sorte auch für neue Baumpatenschaften zur Bestellung über die Website zur Verfügung stellen.
Wenn Sie Ihre Apfelsorte auf Wellant wechseln möchten, dann können Sie das ab sofort mit Ihrer Verlängerung für 2025 tun. Geben Sie uns dazu bei der Bestellung bitte einfach einen Hinweis.
Verlängerung Ihrer Apfelbaumpatenschaft
Wenn Sie Ihre bestehende Apfelbaum-Patenschaft bisher noch nicht für das nächste Jahr verlängert haben und sie - vielleicht als Weihnachtsgeschenk - für das kommende Jahr 2025 verlängern möchten, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür.
Bis Ende November halten wir Ihren individuellen Baum für Sie reserviert. Bäume, deren Patenschaft bis Ende November nicht für das kommende Jahr verlängert wurde, werden wir ab Dezember nach Bedarf für neue Interessenten freigeben.
Am besten bestellen Sie die Verlängerung über die Bestellmöglichkeit auf unserer Website. Hier können Sie ganz einfach angeben, wann und wohin die kleine Urkunde geschickt werden soll und wann der Baumpate die E-Mail zur Begrüßung erhalten soll. So haben wir alle benötigten Infos beisammen. Die Urkundennummer finden Sie oben rechts auf Ihrer Urkunde oder, wenn Sie schon länger Baumpate sind, auf der Verlängerung von diesem Jahr.
Eine Kündigungsfrist gibt es nicht. Wenn Sie nicht aktiv verlängern, dann ist Ihre Baumpatenschaft mit dem letzten Tag der Gültigkeit beendet. Natürlich können Sie auch später noch buchen, aber möglicherweise ist Ihr Apfelbaum dann schon neu vergeben.
Winterpause auf dem Apfelpatenhof
Der Obsthof macht jetzt Winterpause. Das Kühlhaus auf dem Hof ist fast geräumt. Die Äpfel werden in externen Lagern frisch gehalten und nach und nach für den Handel sortiert.
Hier auf dem Hof werden Maschinen gewaschen, gewartet und repariert und auch an den Apfelbäumen geht die Arbeit weiter. Bei den älteren Apfelbäumen werden wir die von Baumkrebs befallenen Stellen entfernen und beim Steinobst den Winterschnitt durchführen. Über die Apfelcam können Sie uns dabei vielleicht sogar über die Schulter gucken.
Im nächsten Frühjahr starten wir im April mit einem Baumschnittkurs in die neue Saison. Über den Termin werden wir Sie rechtzeitig mit einem Newsletter informieren. Bis dahin macht der Newsletter ebenfalls Winterferien.
Herzliche Grüße aus dem Alten Land,
frohe Weihnachten, guten Rutsch ins neue Jahr und bleiben Sie gesund!
Obsthof Axel Schuback
Wir freuen uns nach der Apfelernte auf die Winterpause und etwas ruhigere Tage. Die Anhänger des Trecker-Linienverkehrs sind wieder sauber und könnten in der Sonne blinken, aber die schafft es kaum durch den trüben November-Nachmittag.
Spätherbst
Theodor Fontane
(1819 - 1898)
Schon mischt sich Rot in der Blätter Grün,
Reseden und Astern sind im Verblühn,
Die Trauben geschnitten, der Hafer gemäht,
Der Herbst ist da, das Jahr wird spät.
Und doch (ob Herbst auch) die Sonne glüht, –
Weg drum mit der Schwermut aus deinem Gemüt!
Banne die Sorge, genieße, was frommt,
Eh' Stille, Schnee und Winter kommt.